Montessori-orientierte Klasse: „HILF MIR, ES SELBST ZU TUN“
• Täglich 2 bis 3 Stunden freie Arbeitsphase:
Schüler:innen wählen Lerninhalte aus dem angebotenen Lernmaterial sowie die Sozialform (Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit) selbst. Der Aufgabenpool bietet differenziertes Material aus D, M, E, BUB, GWB und GPB – Lerntyp, Lerntempo, Interessen, Vorkenntnisse, Stärken sowie Schwächen können berücksichtigt werden. Jedes Kind wird bestmöglich individuell gefördert und gefordert.
• Materialien:
Original-Montessori-Material, Lernkarteien, Arbeitsblätter und Übungsmaterial mit der Möglichkeit zur Selbstkontrolle, Lernspiele (Logico, LÜK, Triminos, Nagelbretter, Legematerialien,…) sowie moderne, zeitgemäße Lernsoftware (Internet-Anschluss, Laptops und Beamer vorhanden – daher verstärkter Einsatz der neuen Medien in allen Fächern möglich)
• Ziele:
Das Hauptaugenmerk liegt in der Erreichung größtmöglicher Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz sowie dem sicheren und sinnvollen Umgang mit persönlichen Zeitressourcen.
• Betreuung durch 2 Lehrkräfte:
Dadurch wird gewährleistet, dass die Schüler:innen ihre Aufgaben termingerecht erfüllen, die Lernziele erreichen und den Lehrplanforderungen sowie Bildungsstandards Rechnung getragen wird.
• Gebundener Unterricht:
In den Fächern MUS, KUG, BSP, TEDE, REL, EH, GZ, Wahlpflichtfach erfahren die Schüler:innen auch den konventionellen Unterricht – aufgrund von Gruppenbildungen, Raumwechsel, klassenübergreifendem Arbeiten.
• Lehrer:innen-Team:
Dieses wird bewusst klein gehalten, um soziale Beziehungsarbeit zu ermöglichen - bspw. im Klassenrat, einem Kernstück des Faches „Soziales Lernen“ in den montessori-orientierten Klassen. Alle unterrichtenden Lehrkräfte sind ausgebildete Diplompädagogen und Diplompädagoginnen für Montessori oder momentan in Ausbildung.
• Leistungsbeurteilung:
In diesen Klassen kommt einerseits die herkömmliche Ziffernbeurteilung zur Anwendung, andrerseits wird die Erreichung wesentlicher Lernziele durch Bestätigung in den einzelnen Unterrichtsgegenständen vermerkt.
• Kennenlerntag:
In den letzten Ferientagen treffen sich die Schüler:innen der neuen Montessori-orientierten Klasse mit dem neuen Klassenvorstand, lernen einander im Spiel kennen, erproben den neuen Schulweg.
Der Besuch einer Montessori-orientierten Volksschulklasse ist keine Voraussetzung für die Aufnahme in diese Klasse.
Schnuppertage sind während des Schuljahres nach telefonischer Vereinbarung möglich.