Eine Mittelschule hat einen integrativen Bildungsauftrag, der auf die Förderung einer breiten Persönlichkeitsentwicklung abzielt. Der Unterricht muss daher differenziert, aktivierend und handlungsorientiert gestaltet sein, um den verschiedenen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden. Didaktische Prinzipien wie Inklusion, Chancengleichheit, und die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sind zentrale Bestandteile der Unterrichtsgestaltung. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis, durch interdisziplinäres Lernen und die gezielte Unterstützung aller Schüler*innen wird der Lehrplan erfolgreich umgesetzt und die Bildungsziele erreicht.
✅ Argumente für die Wahl einer Mittelschule
Alle Bildungswege bleiben offen
mit entsprechender Leistung kann man nach der MS in jede weiterführende Schule wechseln:
* AHS-Oberstufe
* Berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMS/BHS, z. B. HAK, HTL, HLW …)
* Polytechnische Schule und anschließend Lehre
Differenzierung nach Leistungsniveau
* Schüler:innen werden je nach Können in *Standard* oder *Standard AHS* beurteilt.
* Damit können sich die Schüler:innen während der Schuljahre entwickeln und aufsteigen.
Individuelle Förderung
* Kleine Gruppen, Teamteaching und gezielte Lernbegleitung.
* Kinder mit Lernschwierigkeiten erhalten Unterstützung, leistungsstarke Kinder zusätzliche Förderung.
Längere Entwicklungszeit
* Nicht alle Kinder sind mit 10 Jahren reif für die AHS-Unterstufe.
* Die Mittelschule bietet eine behutsamere Entwicklung in Pubertät und Jugendalter.
Stärkere Berufsorientierung
* Praxisnahe Projekte, Kooperation mit Betrieben, verpflichtende Berufsorientierung.
* Gute Vorbereitung für Lehre und duale Ausbildung – ohne die Option höherer Schulen zu verlieren.
Inklusion und Integration
* Unsere Mittelschule ist gut aufgestellt für Kinder mit Sprachförderbedarf oder besonderen Bedürfnissen.
* Gemeinsames Lernen stärkt soziale Kompetenzen.
Starker sozialer Zusammenhalt
* Kinder bleiben im gewohnten Umfeld, oft gemeinsam mit Volksschul-Freund\:innen.
* Regionale Bindung, kurze Schulwege.
Durchlässigkeit
* Auch wenn man nicht sofort ins Gymnasium geht, kann man den Weg über die MS + AHS-Oberstufe oder BHS nehmen.
* Das ist ein zweiter, oft reiferer Einstieg ins höhere Bildungssystem.
Tagesbetreuung
* Unsere Mittelschulen bietet Nachmittagsbetreuung, Lernzeiten und Freizeitgestaltung.
* Vereinbarkeit von Schule und Familie wird erleichtert.
👉 Die Kernbotschaft lautet also:
Unsere Mittelschule lässt Optionen offen – egal ob Lehre, berufsbildende Schulen oder Matura und Studium.